Festhypothek
Eine Festhypothek ist die klassische Form der Immobilienfinanzierung. Mit dem Finanzierungsinstitut wird ein fester Zinssatz vereinbart, der über die gesamte Laufzeit des Kredits unverändert bleibt. Diese Art von Finanzierung ist sicher und lässt sich zum Voraus genau budgetieren. Schwankungen am Kapitalmarkt bleiben durch den festgelegten Zinssatz ohne Folgen.
Welche Laufzeiten haben Festhypotheken?
In der Regel werden Festhypotheken mit einer Laufzeit von 1–15 Jahren angeboten. Bei der Auswahl der Laufzeit spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter die aktuelle Zinslandschaft, die erwartete Zinsentwicklung und die individuelle finanzielle Situation des Kreditnehmers. Eine längere Laufzeit bietet mehr Sicherheit gegen steigende Zinsen, während kürzere Laufzeiten oft günstigere Zinssätze bieten und mehr Flexibilität ermöglichen, wenn Zinsen sinken könnten.
Am Ende der Laufzeit muss die Hypothek entweder zurückgezahlt oder neu verhandelt werden. Dies bietet die Möglichkeit, von möglicherweise günstigeren Konditionen zu profitieren, birgt aber auch das Risiko von Zinssteigerungen. Es ist daher wichtig, die persönlichen finanziellen Ziele und Marktprognosen bei der Entscheidung über die Laufzeit zu berücksichtigen.
Welche Hypothek für Sie die geeignetste Form ist, lässt sich anhand verschiedener Eckpunkte ermitteln. Gerne beraten wir Sie persönlich und kostenlos und finden für Sie die passendste Finanzierungslösung.
Vor- und Nachteile einer Festhypothek auf einen Blick
Fixer Zins über gesamte Laufzeit.
Planbare Kosten lassen sich im Voraus berechnen.
Geeignet für Kunden, die grossen Wert auf Sicherheit legen und Risiko scheuen.
Ausserordentliche Amortisation während der Laufzeit nicht möglich.
Während der Laufzeit ist ein Wechsel des Finanzinstituts nur mit hohen Ablösesummen möglich.
Während der Laufzeit der bestehenden Festhypothek ist ein Wechsel in ein anderes Hypothekarmodell nur mit hohen Ablösesummen möglich.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Festhypothek
Nein, bei einer Festhypothek müssen Sie nichts unternehmen, wenn die Zinsen steigen. Der Zinssatz Ihrer Festhypothek ist für die gesamte Laufzeit festgelegt und bleibt unverändert, unabhängig von der Zinsentwicklung am Markt. Diese Zinssicherheit ist einer der Hauptvorteile einer Festhypothek. Sie können Ihre monatlichen Zahlungen genau planen und sind vor unerwarteten Zinserhöhungen geschützt.
Erst am Ende der Laufzeit Ihrer Festhypothek müssen Sie sich mit der aktuellen Zinslage befassen und entscheiden, ob Sie die Hypothek zu den dann geltenden Konditionen verlängern, eine neue Hypothek abschließen oder möglicherweise andere Finanzierungsoptionen in Betracht ziehen möchten.
Nein, bei einer Festhypothek profitieren Sie nicht direkt von fallenden Zinsen. Der Zinssatz Ihrer Festhypothek ist für die gesamte Laufzeit festgelegt und bleibt unverändert, unabhängig davon, ob die Marktzinsen steigen oder fallen. Falls die Zinsen während der Laufzeit Ihrer Festhypothek fallen, können Sie diese Situation beim Ablauf Ihrer aktuellen Festhypothek nutzen. Dann haben Sie die Möglichkeit, eine neue Festhypothek zu den niedrigeren Zinssätzen abzuschliessen. Es ist daher ratsam, die Zinsentwicklung zu beobachten und gegebenenfalls rechtzeitig über eine Umfinanzierung oder Anschlussfinanzierung nachzudenken.
Ja, Sie können den Zinssatz vorab fixieren. Dies ist durch den Abschluss einer sogenannten Forward-Hypothek möglich. Mit einer Forward-Hypothek sichern Sie sich den aktuellen Zinssatz für eine Festhypothek, die erst zu einem späteren Zeitpunkt beginnt. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn Sie erwarten, dass die Zinsen in der Zukunft steigen werden.
Die Vorlaufzeit bei Forward-Hypotheken beträgt in der Regel bis zu 24 Monate. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für diese Zinssicherung oft ein Zinsaufschlag berechnet wird. Überlegen Sie daher gut, ob sich diese Option in Ihrer individuellen Situation lohnt und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Finanzberater unterstützen.
Eine Festhypothek kann in der Regel nicht vorzeitig gekündigt werden. Da der Zinssatz für die gesamte Laufzeit fest vereinbart ist, sind sowohl der Kreditnehmer als auch die Bank an diese Bedingungen gebunden. Eine vorzeitige Kündigung ist meist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich und kann mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen verbunden sein.